Indico "indico.scc.kit.edu" will be now avilable on " indico.kit.edu".

Privacy Information

Data controller
Datenschutzbeauftrager des Umweltministeriums Baden Württemberg

Privacy notice

Hinweisblatt zum Datenschutz

gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie zu einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.

Die Organisation und Durchführung der Onlineveranstaltung „Fachgespräch zur Vorbereitung eines Förderaufrufs zum Thema urbanBiomining“ am 08.10.2025 erfolgt im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg (UM BW) durch den Projektträger Karlsruhe (PTKA).

 

Folgende Informationen sind Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung [EU] 2016/679) bei Erhebung der personenbezogenen Daten mitzuteilen:

• Zu Art. 13 Abs. 1a) und b) – Verantwortlicher / Datenschutzbeauftragter – :

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist das UM BW:

Kernerplatz 9
70182 Stuttgart
Telefon: 0711 126-0
E-Mail: 
poststelle@um.bwl.de

Die behördlichen Datenschutzbeauftragte erreichen Sie direkt unter der E-Mail-Adresse datenschutz@um.bwl.de, telefonisch oder postalisch über die oben genannten Kontaktdaten des Umweltministeriums. Bitte kennzeichnen Sie im Falle der postalischen Übermittlung den Umschlag mit „Datenschutzbeauftragte“.

• Zu Art. 13 Abs. 1 c) – Zweck und Rechtsgrundlage – :

Anmeldung zum  „Fachgespräch zur Vorbereitung eines Förderaufrufs zum Thema urbanBiomining“

Für die Anmeldung zur Veranstaltung  „Fachgespräch zur Vorbereitung eines Förderaufrufs zum Thema urbanBiomining“ sind Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Firma/Institution zwingend erforderlich. Diese werden für die Organisation der Veranstaltung und für evtl. Rückfragen benötigt. Ihre Daten werden zu diesem Zweck gespeichert und nur im Rahmen der Veranstaltungsdurchführung und der Information zu zukünftigen Veranstaltungen gleichen Themas verarbeitet. Dies erfolgt ausschließlich durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UM BW sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von PTKA.

Mit jeder dieser Parteien wurde vor der Datenverarbeitung eine entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarung geschlossen. Ihre personenbezogenen Daten werden vom Projektträger im Auftrag des UM BW erhoben, verarbeitet und gespeichert.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der mit dem Anmeldeformular übermittelten Daten – zwingende wie optionale Angaben – auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO erfolgt.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch eine E-Mail an event@ptka.kit.edu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Einsatz von Abstimmungstools (z.B. Mentimeter)

Es ist geplant, Abstimmungstools (z.B. Mentimeter) einzusetzen, um während der Veranstaltung kurze Umfragen durchzuführen oder Meinungsbilder einzuholen. Die Teilnahme daran ist selbstverständlich freiwillig. Informationen zum Datenschutz sind unter folgendem Link einsehbar:

https://www.mentimeter.com/de-DE/trust/legal/privacy-policy

• Zu Art. 13 Abs. 1e) – Empfänger der personenbezogenen Daten – :

Ihre personenbezogenen Daten werden an die mit der Aufgabe betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des UM BW und des PTKA weitergegeben. Die Daten bleiben die gesamte Zeit in der EU.

Mit jeder dieser Parteien wurde vor der Datenverarbeitung eine entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarung geschlossen. Zudem werden ggf. die zur Presse und Öffentlichkeitsarbeit erhobenen Daten auch an Medienvertreter weitergegeben.

• Zu Art. 13 Abs. 2a) – Speicherdauer –:

Ihre im Rahmen der Anmeldung zur Veranstaltung „Fachgespräch zur Vorbereitung eines Förderaufrufs zum Thema urbanBiomining“ erhobenen Daten, werden, soweit Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen, 3 Jahre nach Abschluss der Veranstaltung gelöscht (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO). Sie können die Einwilligung jederzeit mit einer E-Mail an event@ptka.kit.edu widerrufen. Folgende Daten werden als Pflichtangaben erhoben:

1.     

2.        Vorname

3.        Nachname

4.        E-Mail-Adresse

5.        Firma/Institution

 

• Zu Art. 13 Abs. 2b), c) und d) – Ihre Rechte – :

Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

§   Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

§   Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

§   Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

§   Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

§   Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DSGVO

§   Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Die vorgenannten Rechte können Sie unter datenschutz@um.bwl.de geltend machen.

Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden- Württemberg.

Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an die Datenschutzbeauftragten des Umweltministeriums wenden. Sie erreichen den behördlichen Datenschutzbeauftragten direkt unter der E-Mail-Adresse datenschutz@um.bwl.de.

• Zu Art. 13 Abs. 2f) – automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling – :

Ihre Daten werden vom UM BW nicht zu einer automatisierten Entscheidungsfindung oder einem Profiling verwendet.