Indico "indico.scc.kit.edu" will be now avilable on " indico.kit.edu".

Mathematik in der Teilchen- und Astroteilchenphysik: Diskussion zukünftiger Zusammenarbeit und Identifikation gemeinsamer Projekte

Europe/Berlin
räume

räume

Linkenheimer Allee 8 76131 Karlsruhe
Description

Eine neuartige Zusammenarbeit zwischen Teilchen- und Astroteilchenphysiker/innen und Mathematiker/innen soll Durchbrüche im Verständnis von komischen Strahlenschauern, Teilchenkollisionen und verwandten Phänomenen erzielen. Die Zusammenarbeit wird Mathematiker/inne/n Zugang zu realen Herausforderungen in der Physik verschaffen und gleichzeitig den Physiker/innen Vorteile aus Fortschritten in der mathematischen Modellierung bringen. Durch mehrere Workshops sollen die Potentiale für eine vertiefte und größer angelegte Zusammenarbeit beider KIT-Zentren insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Beantragung im Rahmen von koordinierten Verfahren ausgelotet werden.

Registration
Registration Form
Participants
    • 1
      Welcome and Introduction
      Speakers: Anke-Susanne Müller (KCETA), Martin Frank (MathSEE)
    • 2
      3D image reconstruction
      Speakers: Andreas Kopmann (IPE), Nicole Ruiter (Karlsruhe Institute of Technology), Torsten Hopp (Karlsruhe Institute of Technology)
    • 3
      Software and algorithms in particle physics
      Speakers: Günter Quast (KIT), Markus Klute (ETP), Martin Frank (MathSEE), Ulrich Husemann (ETP)
    • 4
      Reduction of multi-loop integrals with algebraic geometry
      Speaker: Bakul Agarwal (ITP)
    • 3:20 PM
      Pause
    • 5
      Inverse Problems: THz- and phase space tomography and machine learning
      Speakers: Dr Andrea Santamaria Garcia (KIT), Erik Bründermann (Karlsruhe Institute of Technology (KIT) - IBPT), Stefan Funkner (KIT/IBPT)
    • 6
      "Sparse" Sampling in Monte Carlo Simulations
      Speaker: Ralf Ulrich (KIT)
    • 7
      Final discussion